Das Seetraining (Jugend und Erwachsene) wird ab dem 26.05.2020 wieder aufgenommen.
Bitte das entsprechen Schutzkonzept (Downloads) des KCZO beachten welches auf dem Schutzkonzept vom Swiss Canoe aufbaut.
Das wichtigste:
Teilnehmer*innen:
- Kranke Teilnehmer*innen und Leiter*innen müssen Zuhause bleiben. Dasselbe gilt für Personen, die Krankheitssymptome aufweisen oder einer Risikogruppe angehören.
- Teilnehmer*innen die Hilfestellung benötigen beim Paddeln (Spritzdecke beim Ein- und Ausstieg, Boote tragen, Einsteigen im Wasser wenn gekentert) können leider nicht ins Training kommen.
Grundsätzlich:
- Abstand von 2m zu jeder Zeit (Vor, Während und nach dem Training)
- Maximale Gruppengrösse von 5 Personen (inkl. Leiter*in)
Training:
- Vor dem Training wäschst du dir im Behinderten-WC (gleich beim Eingang links) mit Wasser und Seife während 20 bis 30 Sekunden gründlich die Hände
- Du musst dich vor dem Training beim Leiter*in registrieren
- Das Training erfolgt in gestaffelten Trainingsgruppen mit je 4 Teilnehmenden und einem*r Leiter*in
- Komm wenn möglich schon umgezogen zum Training
- Trainings sind nur mit eigenem Material oder mit von einem Leiter fest zugewiesenem Vereinsmaterial erlaubt. Zugewiesenes Material wird vom Leiter mit deinem Namen beschriftet und darf nicht von anderen Paddlern benutzt werden
- Nach dem ersten Training werden die zugeteilte Spritzdecke und Schwimmweste von der jeweiligen Person mit nach Hause genommen. Das Paddel wird in das zugeteilte Boot im Bootsständer gelegt
- Teilnehmende haben keinen Zutritt in den Materialraum
- Es gilt eine Schwimmwestenpflicht
- Nach dem Training wäschst du dir erneut die Hände
Wir zählen auf die Kooperation und Selbstverantwortung aller Teilnehmenden!
Die Touren und Wettkämpfe sind bis auf weiteres ausgesetzt.